Hermione von Preuschen

Eine frühe Kämpferin für die Gleichberechtigung der Frau

Am 2. Oktober 2009 wurde der Hohenzollernplatz in Hermionevon-Preuschen-Platz umbenannt. Bezirksstadtrat Oliver Schworck lud zur feierlichen Umbenennung des Platzes alle interessierten Bürger ein. Er enthüllte eines der Schilder zusammen mit dem Ehrengast, Herrn Dr. Rüdiger von Preuschen, einem Verwandten der Künstlerin.

Als der Platz einst angelegt wurde hieß er Kaiserplatz. Die Namensgebung des Platzes erfolgte auf Grund der Hochzeit des deutschen Kronprinzen Wilhelm mit Herzogin Cecile von Mecklenburg-Schwerin am 06.06.1905. Zur Freude des Ereignisses stellte der 1903 gegründete Haus- und Grundbesitzer-Verein Lichtenrade 03 e.V. einen Gedenkstein auf, der bis heute unverändert in der Mitte der Parkanlage steht. Seine Inschrift: „Kronprinzenlinde, 6.6.1905, Grundbesitzerverein“. Hinter dem Gedenkstein pflanzte der Verein die im Stein erwähnte Linde. Cecilie, die Ehefrau vom Kronprinzen Wilhelm, war für ihre Zeit eine außergewöhnliche Frau. Die modebewusste Kronprinzessin war eine intelligente und wortgewandte Persönlichkeit, die sich in sozialen Bereichen und der Frauenbildung engagierte. Nach dem Ersten Weltkrieg weigerte sie sich ins Exil zu gehen und blieb mit ihren sechs Kindern als einzige der Kaiserfamilie in der Hauptstadt. Mit der Rückkehr ihres Mannes 1923 aus dem Exil trennten sich die Eheleute da die Entfremdung zu groß war.

Mit der Umbenennung in Hohenzollernplatz noch vor Beginn des Ersten Weltkrieges im Jahre 1914 wollte man die aus Schwaben stammenden Hohenzollern würdigen. Aus dem Hause gingen die brandenburgischen Kurfürsten, preußische Könige und deutsche Kaiser hervor.

Mit der Umbenennung von Hohenzollernplatz in Hermione-von-Preuschen-Platz im Jahre 2009 bekam der Ort nun einen für Lichtenrade, würdigen Namen. Man
kann schon Parallelen zur Kronprinzessin Cecilie ziehen, die in etwa in der gleichen Zeit wie Hermione von Preuschen lebte. War es doch eine Zeit, in denen Frauen weit weniger Rechte hatte als heute. Dennoch setzten sich die Damen, wenn auch auf sehr Unterschiedlicher Art und Weise, gegenüber der Männerwelt durch. Engagierte sich die Kronprinzessin im sozialen Bereich und setzte sich für die Frauenbildung ein, so kämpfte Hermione-von-Preuschen stets für die Gleichberechtigung der Frau. Ins besonders lag ihr hier die schlechte Ausbildungssituation der Künstlerinnen und die Widerstände seitens der Professoren in Kunstakademien am Herzen. Für ihre ausschweifenden Reisen und Feste war Hermione von Preuschen bekannt und sorgte wohl in den kleinen Ort Lichtenrade für reichlich Gesprächsstoff. Skandalträchtig auch ihr Bild "Mors Imperator", einer Persiflage auf den altersschwachen Wilhelm I. Zu ihren Ausstellungen in ihrem Ausstellungshaus „Tempio Hermione“ in Lichtenrade kamen die Besucher in Scharen und unter Ihnen waren Namen wie beispielsweise, Robert Koch zu finden. In den letzten Jahren schrieb sie das Buch „Der Roman meines Lebens“ den ihre Tochter Helga vollendete und 1926 in Druck gab. Hermionevon-Preuschen starb 1918, mit 64 Jahren, in Lichtenrade.

Mit der Benennung des Hermione-von-Preuschen-Platzes ehrt Lichtenrade eine seiner berühmtestenBewohnerinnen.

Marina Heimann

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.