Das Projekt Architektur und Schule am Ulrich von Hutten Gymnasium, UvH, in Lichtenrade wurde im Juni 2014 abgeschlossen.

Die wesentlichen Unterrichtsinhalte werden wie folgt zusammengefasst:
 
1. Berufsbild Architekt
Vorstellung des Berufsbilds des Architekten, Erläuterung der Aufgaben, Darstellung des Berufswegs, berufliche Arbeitsfelder von Architekten.

2. Bauhaus – Idee und geschichtliche Folgen
Vorstellung des Bauhauses, Ideen und Ziele in der Gründungs¬phase in Weimar, Darstellung des geschichtlichen Ablaufs bis zur Übersiedlung nach Dessau und Berlin, politische Hintergründen.
Vorstellung einiger bekannter Bauhauswerke der Architektur, Malerei, Möbel und von Haushaltsgegenständen.

3. Besuch des Bauhausarchivs in Berlin
Umfassende und mehrstündige Führung durch das Bauhausar¬chiv. Vorstellung des Unterrichtsablaufs mit den ersten Übungen zum Kennenlernen von Materialien und deren Eigenschaften, Vorstellung von Haushaltsgegenständen, Möbel, Küchenein¬richtungen, Leuchten und Kunst aus Malerei, Fotografie und Skulptur.

4. Zerschlagung des Bauhauses 1933 und weitere Folgen
Das Bauhaus und das differenzierte Verhältnis der Nationalsozia¬listen zum Bauhaus führten zur Übersiedlung von Weimar nach Dessau und 1933 von Dessau nach Berlin bis zur endgültigen Auflösung der Bildungseinrichtung nach kurzem Lehrbetrieb in Berlin im Frühjahr 1933. Darstellung der Folgen für die Bauhaus¬ler, über Berufsverbot, Emigration, Flucht, innere Emigration, Anpassung bis hin zu Verhaftung und Ermordung.

5. Vorträge von Schülerinnen und Schülern
Jeder Schüler stellte ein bekanntes Gebäude aus der Bauhaus¬zeit, einem Vorläufer der klassischen Moderne und der Nach¬kriegsmoderne vor.

6. Zeichenübungen
Vorstellung der Arbeitswerkzeuge für das technische Zeichnen: Reisschiene, Geodreieck, Bleistifte mit unterschiedlichen Härte¬graden, Zeichenstifte/ Tusche mit den unterschiedlichen Strich¬stärken. Einführung in die Drei-Tafel-Projektion, Einführung in die Schnittdarstellung, anschließend zeichnerische Darstellung der eigenen Zimmer.

7. Isometrische Darstellungen
Mit den Zeichenwerkzeugen wurden auf der Grundlage der Ar¬beiten aus den Drei-Tafel-Projektionen räumliche Darstellungen entwickelt und die unterschiedlichen Perspektivmöglichkeiten geübt.

8. Malerei am Bauhaus
Vorgestellt wurde der Bauhausschüler Fritz Kuhr, der von 1925 bis 1929 Malerei am Bauhaus studierte. Jeweils 6 Schülerinnen und Schüler hatten ein Gemälde von ihm zu bearbeiten, zu ana¬lysieren und mit einer eigenen Interpretation vorzustellen.

9. Besuch des Bauhauses Dessau
Besuch des Bauhauses in Dessau mit Führung durch das Bau¬hausgebäude, das neu interpretierte Meisterhaus von Walter Gropius und durch das Doppelhaus Klee/Kandinsky.

10. Übungen mit Kalksandsteinen
Dank einer Sachspende von 150 Kalksandsteinen eines örtlichen Bauunternehmers aus Lichtenrade wurde die Maßordnung von Mauerwerk vorgestellt und erläutert. Frei nach Mies van der Rohe – gute Architektur beginnt, wenn jemand 2 Ziegelsteine sorgfältig zusammenfügt – erfolgten anschließend Übungen, mit der Aufgabenstellung, aus drei Kalksandsteinen ein Raum¬gefüge zu schaffen und die zusammengefügten Steine zu skiz¬zieren und mit Licht-Schatten-Wirkung darzustellen.

lichtenrade-uvh-kandinsky-ferienaufgabe11. Ferienaufgabe nach Wassily Kandinsky
Eine ursprünglich von Wassily Kandinsky am Bauhaus erdachte Aufgabe wurde als Übungsaufgabe für die Osterferien gestellt und danach im Unterricht bearbeitet.

12. Schulklassengespräch mit Frau Dr. Annemarie Jaeggi
Zum Abschluss des Projektes wurde eine Auswahl der Arbeiten in der Schule ausgestellt und den eingeladenen Gästen vom Un¬ternehmernetzwerk Lichtenrade sowie Herrn Hermann Famulla (Nachlassverwalter Fritz Kuhr), Frau Dr. Annemarie Jaeggi (Leite¬rin des Bauhausarchivs) und Herrn Thomas c Dehmel (Vorsitzen¬der des Arbeitskreises Architektur und Schule der Architekten-kammer Berlin) vorgestellt.
Eine von der Architektenkammer erstellte Folie zur Präsentation sowie 2 Modelle der Schülerarbeiten werden ab dem 20. März 2015 für 4 Wochen im Stilwerk in der Kantstrasse ausgestellt. Die Ausstellungseröffnung ist um 19.00 Uhr.
Danach wandert die Ausstellung 1 Jahr durch die verschiedenen Berliner Bezirke.

Beteiligte:
52 Schülerinnen und Schüler der Kunstleistungskurse 11. Jahrgang der UvH
gesamtes 2. Schulhalbjahr 2013/2014
Lehrerinnen Heide Dierick-Völckner, Kerstin Körber-Akok
Architekten Norbert Rolf, Wolfgang Thiessen

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.